Carbonsäuren I
1. Carbonsäuren entstehen durch die Oxidation eines Aldehyds und tragen die Carboxyl- bzw. COOH-Gruppe als funktionelle Gruppe. Die Carboxylgruppe findet man z. B. bei Fettsäuren. Hierbei handelt es sich um langkettige Monocarbonsäuren. Citronensäure enthält drei Carboxylgruppen (Tricarbonsäure) und eine Hydroxylgruppe. Es handelt sich also um eine Hydroxycarbonsäure. Die Verbindung Citronensäure ist namengebend für den Citratzyklus.
2. Reagieren zwei Carbonsäuren miteinander, so entsteht unter Wasserabspaltung ein Carbonsäureanhydrid. Reagieren statt Carbonsäuren, zwei Phosphorsäuren, entsteht ein Phosphorsäureanhydrid, das in ATP vorkommt. Carbonsäureanhydrid ![](092be403-57da-48cf-95bd-c80b38a4d310.jpg)